|
|
|
|
|
Projekt |
|
|
|
|
2.1 Übersicht
In diesem Kapitel gehen wir näher auf die Einzelheiten des GSM-Schutzengels
ein und die Probleme die bei der Umsetzung auf uns zukamen. Außerdem
erläutern wir technische Grundlagen, die zum Verständnis des Projektes
notwendig sind. Zuerst einmal möchten wir an einem Schaubild verdeutlichen,
wie die endgültige Anwendung des GSM-Schutzengels verläuft.
1. Ein Mobiltelefon, ausgestattet mit einem Beschleunigungssensor,
registriert einen Unfall und meldet diesen bei einer zentralen Rettungsleitstelle/Server.
2. Der Server fragt über ein MPC (Mobile Positioning Centre) die Position
des verunglückten Autofahrers ab.
3. Über eine Datenbank werden medizinische Daten über den Verunglückten
eingeholt.
4. Die Positionskoordinaten und medizinischen Informationen werden
an eine lokale Rettungswache übermittelt, bei der die Daten grafisch
aufbereitet werden.
5. Die Rettungswache schickt die Rettungskräfte zum Unfallort und
benachrichtigt potentielle Helfer die sich in der Nähe des Unfallortes
befinden. Die potentiellen Helfer werden wieder durch den MPC ermittelt.
|
|
|
|
|
|