|  | 
         
          |  |  |  |   
          |  | Projekt |   
          |  |  |  |   
          |  | 2.8 Zukunftsaussichten 
 Hauptziel des GSM-Schutzengel ist es, den Straßenverkehr sicherer 
            zu gestalten und die Versorgung von Verletzten im Straßenverkehr nachhaltig 
            zu verbessern.
 
 Es wurde gezeigt, wie mit Hilfe von Mobiltelefonen in Verbindung mit 
            einer intelligenten Technik automatisch die Position eines Unfalles 
            schnell und mit ausreichender Genauigkeit bestimmt werden kann, so 
            dass die Rettungskräfte unverzüglich den Opfern helfen können und 
            so deren Überlebenswahrscheinlichkeit signifikant erhöht wird. Dabei 
            verwenden wir hauptsächlich vorhandene Techniken und Standards, um 
            eine schnelle, kostengünstige und hohe Verbreitung unseres Systems 
            zu ermöglichen.
 
 Doch was bringt die Zukunft? Hat unser System eine reale Chance auf 
            dem Markt? Wird es auch in Zukunft mit neuen Techniken wie UMTS einsetzbar 
            sein? Was passiert, wenn wir nicht die nötige Unterstützung durch 
            die Netzbetreiber erhalten? Gibt es überhaupt Interessenten für unser 
            System? Dies alles sind berechtigte Fragen, die uns immer wieder gestellt 
            wurden. Wir möchten versuchen, ein paar Antworten zu geben.
 Insbesondere neue Technologien wie UMTS werden zu einer weiteren Verbesserung 
            des Systems führen. Die kleineren Zellradien bei UMTS (im Verhältnis 
            zu GSM) werden zwangsläufig zu einer Steigerung der Genauigkeit führen. 
            Außerdem wird in den nächsten Jahren eine komplett neue Netzinfrastruktur 
            für UMTS aufgebaut, was es möglich macht, diese ggf. an unser System 
            anzupassen. Dies bedarf natürlich immer der Unterstützung der Netzbetreiber.
 
 Erwähnenswert sind auch noch die sogenannten Location Based Services 
            (LBS) wie sie massenhaft auf der CeBIT vorgestellt wurden - sei es 
            von lokalen Wetterberichten über Restaurant- und Parkplatzsuche bis 
            hin zu Routenplanern. Auch wenn bezweifelt werden darf ob LBS die 
            nächste "Killerapplikation" des Mobilfunks werden, wie vorher die 
            SMS, so steht außer Frage, dass sie einen neuen Markt darstellen auf 
            dem sich in den nächsten Jahren viel tun wird - und der GSM-Schutzengel 
            kann von der Entwicklung nur profitieren.
 
 Die Nachfrage nach unserem System ist ebenfalls vorhanden und 
            die Unterstützung großer Firmen wie der AOK oder Infineon gewiss. 
            In Anbetracht dieser guten marktwirtschaftlichen Chancen und vor allem 
            hinsichtlich der rund 700 Menschenleben, die jedes Jahr durch Einsatz 
            dieser hier vorgestellten Technik gerettet werden können, sind wir 
            zuversichtlich, dass der GSM-Schutzengel schon bald, ähnlich wie die 
            Sicherheitsstandards ABS und Airbag, eine weite Verbreitung finden 
            wird, zumal das System so preiswert ist, dass es sich jeder leisten 
            kann.
 |  |   
          |  | 
 |  |  
 
 |